1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Details zum Datenschutz finden Sie in der vollständigen Datenschutzerklärung, die weiter unten auf dieser Seite bereitgestellt ist.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist für die Datenerfassung verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Seite. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Zum einen erheben wir Daten dadurch, dass Sie uns diese aktiv mitteilen – etwa durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars.
Zum anderen erfassen unsere IT-Systeme automatisch bestimmte technische Informationen, sobald Sie die Website aufrufen. Dazu gehören unter anderem der verwendete Internetbrowser, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenzugriffs. Diese Erfassung kann auch auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruhen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Wir verwenden einen Teil der Daten, um einen reibungslosen Betrieb und die technische Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Andere Informationen helfen uns, das Nutzungsverhalten statistisch auszuwerten und unser Angebot entsprechend zu verbessern.
Welche Rechte stehen Ihnen zu?
Sie haben jederzeit das Recht, kostenlos Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Zweck der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Außerdem dürfen Sie die Berichtigung, Einschränkung oder Löschung dieser Daten fordern.
Darüber hinaus können Sie eine zuvor erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter bestimmten Voraussetzungen steht Ihnen auch ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung zu.
Sollten Sie datenschutzrechtliche Bedenken haben, können Sie sich zudem an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Für alle Fragen rund um das Thema Datenschutz können Sie sich selbstverständlich jederzeit direkt an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website analysieren wir möglicherweise Ihr Surfverhalten. Diese Analyse erfolgt in der Regel anonymisiert und wird vorrangig mithilfe spezieller Analyseprogramme durchgeführt.
Weitere Informationen zu den eingesetzten Tools und deren Funktionsweise finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
STRATO
Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato:
https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
ABAK Reinigung
Fasanenpromenade 9
12529 Schönefeld
Deutschland
Telefon: +49 (0) 176 / 21 59 44 69
E-Mail: aa-reinigung@web.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares
Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in
folgenden Fällen:
Haben Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen wir diese – abgesehen von der bloßen Speicherung – nur unter bestimmten Voraussetzungen weiterverarbeiten. Eine solche Verarbeitung ist beispielsweise zulässig, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, oder wenn sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Ebenso dürfen die Daten verarbeitet werden, um die Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person zu schützen oder wenn ein wichtiges öffentliches Interesse der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates dies rechtfertigt.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir auf dieser Website SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung ein. Dadurch sichern wir vertrauliche Inhalte wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns übermitteln, gegen unbefugten Zugriff. Eine aktive Verschlüsselung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ erscheint und ein Schloss-Symbol eingeblendet wird.
Sobald die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiv ist, können Dritte Ihre übermittelten Daten nicht mitlesen. Damit gewährleisten wir eine sichere Kommunikation zwischen Ihnen und unserem Server.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden verursachen. Sie lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Session-Cookies, die nur für die Dauer einer Sitzung gespeichert und anschließend automatisch gelöscht werden, sowie permanente Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis Sie diese manuell entfernen oder der Browser sie automatisch löscht.
Einige Cookies stammen direkt von uns (First-Party-Cookies), während andere durch Drittanbieter gesetzt werden (Third-Party-Cookies). Letztere ermöglichen beispielsweise die Einbindung von Zahlungsdienstleistungen oder anderen externen Funktionen.
Je nach Verwendungszweck erfüllen Cookies unterschiedliche Aufgaben. Viele davon sind technisch erforderlich, etwa für Funktionen wie Warenkörbe oder Videoanzeigen. Andere dienen hingegen Analysezwecken oder werden für Marketingmaßnahmen eingesetzt.
Technisch notwendige Cookies, etwa zur Durchführung elektronischer Kommunikation, zur Bereitstellung ausdrücklich gewünschter Funktionen (z. B. Warenkorb), oder zur Optimierung des Webangebots (z. B. Reichweitenmessung), speichern wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in einer technisch einwandfreien und effizienten Bereitstellung unserer Dienste. Sofern Sie darüber hinaus in das Setzen von Cookies oder vergleichbaren Technologien (wie Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen.
Über Ihre Browsereinstellungen haben Sie die Möglichkeit, sich über das Setzen von Cookies informieren zu lassen. Sie können Cookies gezielt zulassen, generell blockieren oder so konfigurieren, dass sie beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies einzelne Funktionen der Website eingeschränkt oder nicht verfügbar sein können.
Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Cookies und Diensten finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Anfrage senden, speichern wir die darin gemachten Angaben einschließlich Ihrer Kontaktdaten. Dies dient der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie eventueller Anschlusskommunikation. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung geben wir diese Daten nicht weiter.
Erfolgt Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem Vertrag oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen liegt entweder ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage vor (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), oder wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auch hier gilt: Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie deren Löschung verlangen, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt – etwa nach vollständiger Klärung Ihres Anliegens. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Kontaktieren Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax, erfassen wir Ihre Nachricht samt der darin enthaltenen personenbezogenen Daten (wie Name, Anliegen und Kontaktdaten). Diese Informationen speichern und verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Kontaktaufnahme mit einem bestehenden Vertrag oder einer Vertragsanbahnung im Zusammenhang steht. In anderen Fällen basiert die Verarbeitung entweder auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. Auch hier können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Ihre übermittelten Daten speichern wir so lange, wie es für die Bearbeitung erforderlich ist. Danach löschen wir sie, sofern Sie dies verlangen oder Ihre Einwilligung widerrufen – vorausgesetzt, es bestehen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr.
5. Analyse-Tools und Werbung
WP Statistics
Diese Website setzt das Analyse-Tool WP Statistics ein, um Zugriffe und Nutzerverhalten statistisch auszuwerten. Anbieter dieses Tools ist Veronalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland
(https://veronalabs.com).
Durch WP Statistics erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer Website. Dabei werden unter anderem Logdateien wie IP-Adressen, Referrer-URLs, Browsertypen, Herkunftsquellen sowie eingesetzte Suchmaschinen erfasst. Zusätzlich dokumentiert das System Aktionen der Nutzer auf der Website – etwa Seitenaufrufe oder Klickverhalten.
Alle durch WP Statistics erhobenen Daten verbleiben ausschließlich auf unserem eigenen Server. Es findet keine Übermittlung an Dritte oder externe Anbieter statt.
Die Grundlage für den Einsatz dieses Analyse-Tools bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der anonymisierten Auswertung des Nutzerverhaltens, um sowohl unsere Inhalte gezielt zu verbessern als auch unsere Online-Werbung effektiver zu gestalten. Haben Sie zuvor eine entsprechende Einwilligung erteilt, verarbeiten wir Ihre Daten zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Dies gilt insbesondere dann, wenn dabei Cookies gesetzt oder Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. durch Device-Fingerprinting) ausgelesen werden. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen.
IP-Anonymisierung
Um Ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen, nutzen wir WP Statistics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Dabei kürzt das System Ihre IP-Adresse vor der Speicherung. Eine direkte Zuordnung zu Ihrer Person ist somit nicht mehr möglich.
6. Plugins und Tools
Google Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwendet diese Website sogenannte Google Fonts, die durch Google bereitgestellt werden. Beim Laden einer Seite ruft Ihr Browser die benötigten Schriftarten ab und speichert sie im Browsercache, damit Texte und Typografie korrekt erscheinen.
Dazu stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Dadurch erfährt Google, dass über Ihre IP-Adresse auf diese Website zugegriffen wurde. Die Nutzung von Google Fonts basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an einer konsistenten und ansprechenden Darstellung der Schriftbilder hat. Falls Sie hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern die Einwilligung auch das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. Device-Fingerprinting) betrifft. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Falls Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, kommt automatisch eine Standardschrift Ihres Endgeräts zum Einsatz.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq sowie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA stellt sicher, dass zertifizierte US-Unternehmen europäische Datenschutzstandards einhalten. Nähere Informationen dazu finden Sie unter:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Font Awesome
Zur Darstellung von Symbolen und Schriftarten kommt auf dieser Website Font Awesome zum Einsatz. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.
Auch hier lädt Ihr Browser beim Aufruf der Seite die erforderlichen Dateien in den Cache, um eine korrekte Darstellung zu gewährleisten. Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Font Awesome hergestellt, wodurch die IP-Adresse Ihres Endgeräts übermittelt wird. Die Verwendung erfolgt ebenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse liegt in der optisch einheitlichen Gestaltung der Seite. Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG – insbesondere, wenn Cookies gespeichert oder Endgeräteinformationen (z. B. durch Device-Fingerprinting) ausgelesen werden. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Sollte Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützen, wird automatisch eine Standardschriftart Ihres Geräts verwendet.
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Font Awesome:
https://fontawesome.com/privacy
Akismet
Zum Schutz vor Spam-Kommentaren nutzen wir auf dieser Website den Dienst Akismet. Dieser wird angeboten von Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Irland. Das Mutterunternehmen befindet sich in den USA.
Akismet analysiert Kommentare daraufhin, ob es sich um Spam handelt. Dabei werden unter anderem der eingegebene Name, die E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Kommentarinhalt, der verwendete Browser sowie der Zeitpunkt des Zugriffs verarbeitet.
Auch diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer funktionierenden, spamfreien Kommunikation mit den Nutzern unserer Website. Haben Sie zuvor eingewilligt, richtet sich die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern die Einwilligung beispielsweise das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf gerätespezifische Informationen (wie beim Device-Fingerprinting) beinhaltet. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.
Detaillierte Informationen erhalten Sie unter:
https://akismet.com/gdpr/
Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter:
https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/
Auch Aut O’Mattic ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich das Unternehmen zur Einhaltung europäischer Datenschutzrichtlinien. Mehr darüber erfahren Sie unter:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4709